Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.
Mehr erfahren
Notwendig

FRANK ZANDER

FRANK ZANDER
Er ist Ur-Berliner, steht seit über 50 Jahren auf der Bühne, ist eigentlich gelernter Grafiker und Maler,
gilt bis heute auf Grund seiner Chart-Platzierungen ganz offiziell als der erfolgreichste deutsche
Comedy-Sänger aller Zeiten, kümmert sich seit 1995 um Obdachlose und Bedürftige seiner Stadt, hat
den Fans des Fußballclubs Hertha BSC vor 30 Jahren ihre heutige Hymne geschenkt und erhielt 2022
vom Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Keine Frage –
es geht um das Urgestein Frank Zander.
In seiner langen Karriere hat der Familienmensch und „Straßenköter“, wie er sich selbst gerne nennt,
zahlreiche Hits und Evergreens fabriziert. Seinen ersten Nummer 1 Hit landete Frank Zander 1974 mit
dem „Ur-Ur-Enkel von Frankenstein“ nicht etwa in Deutschland, sondern in Österreich, denn dort hat
man als erstes seinen tiefschwarzen Humor lieben gelernt. Dieser Titel gilt als der erste deutsche Rap
und prägte Zanders Markenzeichen: Die Reibeisenstimme. Es folgten in den 70er, 80er und 90er Jahren
weitere Chart-Hits und Kult-Klassiker wie „Oh, Susie“, „Ich trink auf Dein Wohl, Marie“, „Captain
Starlight“, „Der Ententanz“, „Da, Da, Da – ich weiß Bescheid, Du weißt Bescheid“, „Marlene“,
„Jeannie“, „Hier Kommt Kurt“ oder auch „Nur Nach Hause…“…
Whiskey, Weiber, Cha-cha-cha, erklärt Frank, wenn man ihn nach dem Ursprung seines
Markenzeichens fragt – und es wird oft danach gefragt: Woher kommt diese Stimme! ”Das letzte
Einhorn”, ”Asterix der Gallier”, „Asterix – Sieg über Cäsar“, ”Guck mal, wer da spricht”, ”Die
Sesamstraßen-Blues-Eule”, ”The Fearless Four” und ”Clever & Smart” sind Kinofilme und TV-Serien,
bei denen Zander als Synchronstimme originellen Figuren Leben einhauchte. Für viele seiner Fans
bleibt aber bis heute die von Zander gesungene Intro Musik zur legendären RTL-Zeichentrickserie
„Teenage Mutant Hero Turtles“ besonders in Erinnerung.
Aber egal wen man auf den Künstler Frank Zander anspricht, man bekommt fast immer eine andere
Antwort, denn der geborene Neuköllner hat bereits mehrere Generationen begleitet und geprägt. Die
einen sind mit seinen Kult-TV Shows wie „Plattenküche“, „Bananas“ oder „Vorsicht Musik“
aufgewachsen, die anderen liebten seinen schwarzen Humor und den „Nick-Nack-Man“, wieder
andere hörten von klein auf „Alles Gute zum Geburtstag“ mit den Hamstern oder auch seine
personalisierten Geburtstags-CDs und nicht zuletzt wird er von vielen als Maler von verrückten und
bunten Fisch-Gemälden geschätzt.
In Berlin aber wird Zander insbesondere für zwei Dinge verehrt: Sein soziales Engagement mit der seit
1995 alljährlich stattfindenden Weihnachtsfeier für Obdachlose und Bedürftige und die offizielle
Hymne für den Fußballverein Hertha BSC „Nur nach Hause…“.
Die Medien haben versucht, ihn in nur eine Schublade zu quetschen - ohne Erfolg. Blödelbarde,
Gruselrocker, Schlagerzar, Engel der Armen, Reibeisen oder auch Kult-Sänger. Für das Allroundtalent
Frank Zander ist eine Schublade eindeutig zu wenig. Es muss schon ein ganzer Schrank mit zig Türen
und Fächern her, um die Vielfalt seiner Rollen und Projekte sortieren zu können.
Zusammengefasst passt Frank Zander in keine Schublade, erfüllt aber alle Kriterien für die
Bezeichnung: Echt coole Legende!

Links zu den offiziellen Seiten von Frank Zander:

Frank Zander Stiftung

Frank Zander HP

FRANK ZANDER

Ausgezeichnet:
„Goldene Europa“ (1977)
„Bravo Otto“ (1978)
„Goldener Hammer“ (Zeitschrift Popcorn)
Div. Goldene Schallplatten & CDs
„RTL Löwe“ 1990 für das neue Deutsche Lied
4 x Goldene 1 - ZDF Hitparade
„Berliner Bürgermedaille“ (2000)
„Bundesverdienstkreuz“ (2002)
„Ehrennadel der Stadt Berlin“ (2007)
Berliner des Jahres (2008) + Nominierungen bis 2022
„Die Krone der Volksmusik“ (2011)
„Ehrenpreis - Das große Kleinkunstfestival“ (2011)
„Berliner Bär“ Kulturpreis der BZ (2012)
„Verdienstorden des Landes Berlin“ (2012)
„Verdienstorden des Landes Brandenburg“ (2016)
„Neuköllner Ehrennadel“ (2017)
„Listen To Berlin Award“ - Rolf Budde Preis (2020)
„smago! Award“ 25 Jahre Obdachlosenfest (2020)
„smago! Award“ für social media Berichte (2021)
„Bundesverdienstkreuz 1. Klasse“ (2022)
RTL Chartshow & SAT 1 HITGIGANTEN:
Platz 1: Die erfolgreichsten Comedy Hits aller Zeiten
Platz 17: Die erfolgreichsten Sänger (international):
Platz 14: Die erfolgreichsten Sänger (national):
Platz 9: Größten Skandalsongs aller Zeiten: “Oh, Susi"
Platz 14: Die erfolgreichsten Entertainer aller Zeiten
Platz 24: Die erfolgreichsten Dt. Alben aller Zeiten
Die größten Deutschen Hits aller Zeiten:
Platz 28 "Ja, wenn wir alle Englein wären"
Platz 34 "Oh, Susi"
Platz 108 "Da, da, da ich weiß Bescheid..."
Platz 157 "Ich trink auf Dein Wohl Marie"
Platz 261 "Hier kommt Kurt"
Die größten Fußballhits aller Zeiten:
Platz 2 "Nur Nach Hause..." - Hertha BSC
Zanders eigene TV-Shows:
WDR "Plattenküche"
ARD "Frank Zander Show"
ZDF "Bananas"
ZDF "Vorsicht Musik"
NDR "Spielbude“
RTL "Kinderhitparade"
ZDF "Frankobella"
WWF “Heisse Tipps“
WWF "Willi Schnüffel”
RTL2 "Kanalratten”
MDR "Die Alles Wird Gut Show"
ARD "Die Superlachparade"
RBB "Der Große Frank Zander Abend"
MDR "Hier Kommt Kurt - Frank Zander Show"
RBB "Ein Wochenende mit Frank Zander"
RBB "Die Hits der 70er - Frank Zander"
RBB "Die Hits der 80er - Frank Zander"
RBB "Die Hits der 90er - Frank Zander"
Kinofilme & Synchronrollen:
Schmetterling - Das letzte Einhorn (1982)
Asterix - Asterix der Gallier (1984)
Asterix - Sieg über Cäsar (1985)
Eddie - Kuck mal, wer da spricht 2 (1990)
Teenage Mutant Hero Turtles – Intro Musik (1991)
Rocks - Kuck mal, wer da jetzt spricht (1993)
Powertool (Gesang) - Die furchtlosen Vier (1997)
Single Hits: (Chartplatzierung)
Der Ur-Ur-Enkel Von Frankenstein (1975)
D: 32 / 2 Wo. // A: 1 / 24 Wo.
Nick-Nack-Man (1975) A: 15 / 4 Wo.
Ich Trink' Auf Dein Wohl, Marie (1975)
D: 4 / 18 Wo. // A: 8 / 12 Wo.
Disco Polka (1976) D: 22 / 17 Wo.
Alles Gute zum Geburtstag (1976)
Oh Susi (Der Zensierte Song) (1977)
D: 2 / 23 Wo. // A: 10 / 12 Wo.
Splish Splash Badewannen-Party (1977) D: 29 / 4 Wo.
Disco Planet (Wir Beamen) (1978)
D: 26 / 17 Wo. // A: 13 / 12 Wo.
Captain Starlight (1979) D: 24 (05. 03.1979) 21 Wo.
Ja, wenn wir alle Englein wären (1981)
D: 1 / 29 Wo. // A: 1 / 22 Wo. // CH: 6 / 6 Wo.
Da Da Da Ich Weiß Bescheid (1982)
D: 2 / 9 Wo. // A: 2 / 10 Wo. // CH: 2 / 7 Wo.
Jeannie - Die Ganze Wahrheit (1986)
D: 13 / 9 Wo. // A: 4 / 8 Wo. // CH: 21 / 4 Wo.
Marlene (1988) D: 41 / 10 Wo.
Hier Kommt Kurt (1990)
D: 7 / 10 Wo.// A: 5 / 19 Wo. // CH: 14 / 7 Wo.
Die Ganz Persönliche Geburtstags-CD
Hier kommt Knut (2007) D: 62 / 5 Wo. // A: 63 / 2 Wo.
Longplays:
Wahnsinn (1975) A: 2 / 20 Wo.
Zander's Zorn (1977) D: 4 / 22 Wo.
Frank's Beknackte Ideen (1978) A: 8 / 16 Wo.
Frank Zander (1981) A: 12 / 4 Wo.
Ja, wenn wir alle Englein wären (1981) D:1/20
Donnerwetter
Stromstöße
Rund Um Die Welt
Hamsterparade
Zanders Party
KURT-Quo Vadis
Weihnachten mit Fred Sonnenschein...
Der Komplette Wahnsinn (DCD/DVD)
Einfach Zanders
Zanders Powerpack
Die Hamsterparty
Zanders HITBOX (3 CD)
Rabenschwarz #1 (CD) 2004
Rabenschwarz #2 (CD) 2005
Reibeisen (CD) 2008
Best of Wahnsinn (DCD) 2011
Typisch Wassermann (CD) 2012
Immer noch der Alte (CD/Vinyl) 2015
Urgestein (CD/Vinyl) 2019
Meine coolsten Hits (DCD) 2022

Wie alles begann

1995 veranstaltet Frank Zander mit seiner Familie für 300 Obdachlose im Schloss Diedersdorf zum ersten Mal ein Weihnachtsessen. Inspiriert wurde er von Bruce Springsteen, der in seiner Heimat zur Präsentation seiner neuen CD mal nicht die üblichen Promis und Pressevertreter einlud, sondern die ärmsten der Armen.

Zanders Weihnachtsfeier sollte erst auch zur CD Präsentation dienen, aber sein Gefühl sagte ihm, dieses besondere Fest doch lieber ausschließlich den Obdachlosen zu widmen. Das erste Weihnachtsessen wurde ein großer Erfolg und seitdem konnte und wollte Zander nicht mehr auf das alljährliche Gänseessen verzichten.

Von Jahr zu Jahr wurden es mehr Gäste, die dem Ur-Berliner vertrauten und sich auf diesen wichtigen Termin das ganze Jahr freuten. Im Jahr 2003 waren es bereits 1.400 Obdachlose, die in das Berliner Estrel Hotel kamen und gemeinsam mit Freunden einen unvergesslichen Abend verbrachten.

Prominente wie Reinhard Mey, Axel Schulz, Laurenz Meyer, Andrea Fischer oder Oli P. servieren den feinsten Gänsebraten, während auf der Bühne sich die Stars die Hand geben. Frank Schöbel, das Ensemble des Theater des Westens, Ayman, Achim Mentzel, Catlén, Gebrüder Blattschuss, Bernhard Brink, Flashback… um nur einige zu nennen, singen und spielen für die Obdachlosen, natürlich alle ohne Gage.

Der große Unterschied zu anderen Veranstaltungen, die einem guten Zweck dienen, ist die Tatsache, dass alle Beteiligten nicht nur für, sondern auch mit den Menschen, denen geholfen werden soll, in Kontakt kommen. Je größer die Veranstaltungen werden, desto länger werden auch die Vorbereitungen im Vorfeld und ohne die gute Zusammenarbeit mit der Diakonie Belin-Brandenburg, der Caritas, der Berliner-Stadtmission, den Obdachlosen-Zeitschriften Motz, Stütze oder Strassenfeger, wäre diese Feier nicht möglich.

Im Laufe eines jeden Jahres spricht der Entertainer bei TV-Auftritten oder Livekonzerten zahlreiche Firmen und Freunde an , versucht sie für seine Feier zu begeistern und damit zum Spenden von Geld- oder Sachwerten zu überreden. Firmen und Organisationen wie Rossmann, Berliner Kindl Brauerei, Getränke Hoffmann, Unionhilfswerk, Berliner Verkehrsbetriebe, Böklunder, Estrel-Hotel oder Bahlsen sind Jahr für Jahr wichtige und verlässliche Partner bei der Ausstattung und Durchführung von Zanders Gänseessen.

Ein Zeichen setzen wollte auch die Politik und verlieh Frank Zander im November 2000 für dieses alljährliche Engagement die Berliner Bürgermedaille für besondere Verdienste. Im September 2002 dann wurde er vom Bundespräsidenten Johannes Rau mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Zander ist mächtig stolz und nutzt diese Ehrung für weitere Versuche, auf die ärmsten der Armen aufmerksam zu machen.

Zum Fest der Demokratie im Juli 2004 spricht Zander den gerade frisch gewählten, neuen Bundespräsidenten an und bittet ihn bei der Verteilung der Essensreste behilflich zu sein – der sagt spontan zu! Am darauffolgenden Tag fahren dann Horst Köhler und Frank Zander gemeinsam zur Bahnhofsmission am Zoo und verteilen zum Erstaunen der Obdachlosen die Suppe vom Fest der Demokratie.

 

Spendenkonto:

FRANK ZANDER STIFTUNG

IBAN: DE49 3702 0500 0020 1852 41
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft

Vielen Dank für Ihre Spende!